Im Saarland entsteht das weltweit größte Werk für Halbleiter aus Siliziumkarbid.
Das ist schon lange ein Thema: Ich war im letzten Sommer in Ensdorf und habe mir das Gelände des ehemaligen Kohlekraftwerks angeschaut. Wo früher tonnenweise Kohle verbrannt wurde, laufen bald moderne Chips vom Band. Sie ermöglichen verschiedenste technische Leistungen, vor allem rund um das Auto. Ein tolles Beispiel für erfolgreichen Strukturwandel.
Die saarländische IHK rechnet mit positiven wirtschaftlichen Effekten für die Region. Es können bis zu 1000 neue Arbeitsplätze entstehen. Mit Hochtechnologie gewinnt der Industrie- und Autostandort Saarland eine neue Perspektive.
Genau für solche Mega-Projekte ist die IPCEI-Förderung der Bundesregierung vorgesehen. Ich habe mich für die Halbleiter-Fabrik im Saarland beim Bundesministerium für Finanzen eingesetzt. Heute bin ich zusammen mit Olaf Scholz, Robert Habeck und der Landesregierung in Ensdorf. Ich freue mich, dass alles geklappt hat und die Global Players Wolfspeed und ZF ihre Produktion im Saarland starten.
